Aktion Handschreiben 2020

 

Aktion Handschreiben 2020 - Schreibmotorik Institut

Schreibmotorik InstitutEine ergonomisch günstige Sitz- und Stifthaltung ist grundlegend für längeres Schreiben. Beides ist eine wichtige Voraussetzung für flüssige und schnelle Bewegungen ohne dass die Hand dabei ermüdet. So führt eine richtige Haltung nicht nur zu einem angenehmen Schreiben, sondern auch zu einer leserlichen Handschrift.

Alle Kinder sollen die Chance haben, eine lesbare, flüssige und ermüdungsfreie Handschrift zu erlernen. Sie ist eine entscheidende Grundlage für späteren Lernerfolg. Neurowissenschaftliche Studien belegen die bedeutsame Funktion des Schreibens von Hand für den Lernprozess und die kognitive Entwicklung von Kindern. Motorische Fähigkeiten und Spaß am Schreiben mit der Hand sind dafür unverzichtbar und sollen kontinuierlich in der Grundschule gefördert werden.

 

  • Zu viele Kinder schreiben verkrampft

    ELMO Dokumentenkamera, auch oft als Visualiser bezeichenet - die Lösung für modernes Lernen

    Zahlreiche Grundschulkinder haben aus Sicht der Lehrkräfte* Schwierigkeiten beim Erlernen der Handschrift. Betroffen sind etwa ein Drittel der Mädchen und sogar die Hälfte der Jungen. Die größten Probleme sind eine verkrampfte Hand sowie eine falsche Stift- und Sitzhaltung.

    Es besteht ein deutlicher Handlungsbedarf: Die Kinder benötigen mehr Unterstützung bei der bewussten Wahrnehmung der eigenen Sitz- und Stifthaltung, um diese ggf. zu ändern und bessere Schreibergebnisse zu erzielen.

    Förderung der Schreibergonomie mit ELMO-Dokumentenkameras

    ELMO L-12id - die Dokumentenkamera - eine Alternative zum Whiteboard

    Im Kontext von Bildung und Lernen nimmt die Handschrift einen unverändert wichtigen Stellenwert ein. Die zunehmende Digitalisierung bietet dabei Chancen, moderne Technik und Bewegungslernen sinnvoll und zum richtigen Zeitpunkt miteinander zu verbinden. ELMO-Dokumentenkameras zeichnen die Sitz- und Stifthaltung, sowie die Armbewegung beim Schreiben auf. Sie unterstützen damit den Handschreiberwerb in der Grundschule mit praktischen Übungen für den Unterricht. Diese sind in vier sich wiederholende Phasen eingebettet: Beobachten – Wahrnehmen – Verändern – Erinnern.

    * Lehrerumfrage des Schreibmotorik Instituts und des Deutschen Lehrerverbands, 2015

    • Auf dem Weg zur richtigen Sitz- und Stifthaltung beim Handschreiben

      Kinder sammeln bereits vor der Einschulung elementare Erfahrungen mit Stift und Papier. Während der präliteralen Phase können sich falsche Angewohnheiten einschleifen, zum Beispiel zu starker Druck auf den Stift und die Schreibunterlage sowie eine ungünstige Sitzhaltung (Neigung zu weit nach vorne oder zur Seite). Als Folge sind Einschränkungen der Beweglichkeit im Finger-Hand-Arm-Bereich sowie Schulter- und Rückenbeschwerden zu erwarten.

      Die richtige Sitz- und Stifthaltung – ohne unnötige Anspannung der Muskulatur – kann erlernt werden. Das Beobachten, Wahrnehmen, Verändern und Erinnern unterstützen dabei, eine Verbesserung zu erzielen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Schreibergonomie und Schreibmotorik.

    • Beobachten – Kinder beobachten bewusst die Sitz- und Stifthaltung der Mitschüler

      Mit Hilfe der ELMO-Dokumentenkamera (Video- und Fotofunktion) können die Grundschulkinder ihre Sitz- und Stifthaltung im Unterricht bewusst gegenseitig beobachten. Fehlhaltungen beim Schreiben von Hand sollen identifiziert und reflektiert werden, vor allem, wenn sie relativ lang eingenommen werden. Auch dynamische bzw. schnell wechselnde ungünstige Körperhaltungen sollen berücksichtigt werden. Durch die Wiedergabefunktion von Videos ist es möglich, dass die Kinder sich immer speziell auf ein Detail (zum Beispiel Schulterhaltung, Fingergelenkstellung) konzentrieren.

    • Wahrnehmen – Kinder nehmen ihre eigene Sitz- und Stifthaltung bewusst wahr

      Die Kinder sollen mit Hilfe der ELMO-Dokumentenkamera auch beobachten, wie ihre eigene Körperhaltung und -bewegung beim Handschreiben funktioniert. Diese wird mit der „richtigen“ Sitz- und Stifthaltung verglichen. So werden unbewusst eingenommene Fehlhaltungen wahrgenommen und die Verbesserungspotentiale entdeckt. Die Reflexion mit den Lernenden wird dabei angeregt.

    • Verändern – Verbesserungspotentiale entdecken und mit Lockerungsübungen verändern

      Diaz

      Durch das bewusste Wahrnehmen der eigenen Körperhaltung und -bewegung können die Kinder entdecken, was sie verändern könnten und dann auch verändern wollen. Damit beginnt der eigentliche Veränderungsprozess. Lockerungsübungen mit Hilfe der ELMO-Dokumentenkameras (damit es für alle gut sichtbar ist) unterstützen die Kinder dabei, herauszufinden, was es bedeutet, die Muskulatur beim Schreiben anzuspannen bzw. zu entspannen. So kann jedes Kind seinen individuellen Weg finden. Es ist sinnvoll diesen als Routine in den Alltag einzubauen, zum Beispiel jedes Mal vor und/ oder nach dem Schreiben die Lockerungsübungen durchzuführen.

    • Erinnern – Erinnerung an die richtige Sitz- und Stifthaltung in den Alltag einbauen

      Ob eine günstige Sitz- und Stifthaltung zur Gewohnheit wird, hängt von der Häufigkeit ab, mit der die Kinder sich mit dem Schreibprozess beschäftigen und wie oft sie die vier sich wiederholenden Phasen (Beobachten – Wahrnehmen – Verändern - Erinnern) durchlaufen. Es empfiehlt sich, Erinnerungen für die Schule und für Zuhause in den Alltag einzubauen.

    • 1. Lesen Sie die Kurzanleitung zu den Funktionen der ELMO-Dokumentenkamera genau durch und machen Sie sich mit der Kamera vertraut
      Kurz Anleitung

      Für die Aufnahme und Speicherung von Videos und Fotos benötigen Sie ein Speichermedium (Maximale Speichergröße: 32 Gigabyte; die Aufnahmedauer ist, wenn auf SD-Karte oder USB-Stick gespeichert wird, auf 29 Minuten und 59 Sekunden begrenzt.) Evtl. können die Kinder auf einem eigenen Speichermedium ihre persönlichen Videos mit nach Hause nehmen und somit die Eltern in den Kreislauf-Prozess mit einbeziehen.

      Download Kurzanleitung
    • 2. Platzieren Sie die ELMO-Dokumentenkamera.

      Bei den Übungen werden herkömmliche Möbel des Klassenzimmers benutzt. Die Übungen konzentrieren sich auf Aspekte der Sitzhaltung im Oberkörperbereich, die für Grundschulkinder leicht beobachtbar sind. Platzieren Sie die ELMO-Dokumentenkamera, Stifte, sowie die passende Schreibunterlage für das schreibende Kind (zum Beispiel ein Heft) auf einem Tisch vor der Klasse oder in der ersten Reihe. Es wird eine Schreibunterlage empfohlen, die sich farblich gut sichtbar vom Tisch abhebt: hell bei dunklem Tisch, farbig bei hellem Tisch.

    • 3. Gemeinsam die richtige Sitz- und Stifthaltung lernen

      Die Kinder sollen mit Hilfe der ELMO-Dokumentenkamera auch beobachten, wie ihre eigene Körperhaltung und -bewegung beim Handschreiben funktioniert. Diese wird mit der „richtigen“ Sitz- und Stifthaltung verglichen. So werden unbewusst eingenommene Fehlhaltungen wahrgenommen und die Verbesserungspotentiale entdeckt. Die Reflexion mit den Lernenden wird dabei angeregt.

    • ELMO-Dokumentenkamera – Vorteile für den Unterricht
      • Alles in einem Gerät
        Betrachten Sie genau das Handschreiben Ihrer SchülerInnen mittels Foto- und Videoaufnahmen mit integriertem, stabilem Stativ; kein Overhead-Projektor nötig.

      • Beobachten und Wahrnehmen
        Die Sitz- und Stifthaltung der Lernenden kann aufgenommen werden. Durch Platzwechsel der Schüler kann die ganze Klasse mit einbezogen werden. Die Schüler können live die individuellen Unterschiede beim Handschreiben sehen und verstehen. Videos und Bilder sowie ‚Einfrieren des Bildes’ können beliebig oft zu Erklärungszwecken gezeigt werden.

      • Drehbarkeit um 300° – demonstrieren und verfolgen
        sich gegenübersitzende Personen durch einfaches Drehen des Kamerakopfes zu beobachten. Ein Schüler demonstriert, der Zweite macht nach, die ganze Klasse verfolgt und probiert selbst aus. Dadurch lassen sich Bewegungen gut und schnell demonstrieren und die Kinder können alles genau verfolgen. Durch die Video- und Fotofunktion können gut nachvollziehbare Soll-Ist- bzw. Vorher-Nachher-Vergleiche gezogen werden.

      • Details flexibel auswählen und beobachten
        Die Zoomfunktion ermöglicht es, sich ganz detailliert auf einen Aspekt zu konzentrieren: die Finger, die Hand oder der gesamte Oberkörper beim Handschreiben können fokussiert werden.

    • Das Ziel

      Über die Aufnahmen der ELMO-Dokumentenkamera beobachten Kinder für alle gut sichtbar die Sitzhaltung ihrer MitschülerInnen. Die Checkliste „Die Richtige Sitzhaltung beim Handschreiben“ (oberer Teil) führt die Kinder dabei durch die verschiedenen Details, worauf sie bei der richtigen Sitzhaltung achten sollen.

    • Beobachten – Sitzhaltung
      1. Kopien der Checkliste (siehe Kopiervorlage 1) werden an alle MitschülerInnen verteilt. Der obere Teil der Checkliste wird für eine/n MitschülerIn ausgefüllt, der untere Teil für sich selbst (siehe Wahrnehmen). Die Lehrkraft erklärt anhand der Checkliste, wie die Körperhaltung beim Schreiben idealerweise sein sollte und was beobachtet wird. Die Beschriftung mit dem Datum hilft, die Fortschritte zu dokumentieren (siehe Verändern).

      2. Die ELMO-Dokumentenkamera wird auf den dafür vorgesehenen Tisch für die frontale Aufnahme des Kindes gestellt. Wichtig dabei ist, dass der ganze Oberkörper des Kindes sowie die Schreibunterlage in den Videos zu sehen sind (nutzen Sie hier die Zoomfunktion). Beide Arme und Hände sollen auf dem Tisch aufliegen und durch die Kamera gut sichtbar sein.


      3. Zwei bis drei Kinder kommen nacheinander nach vorne. Hier kann auch ein Kind miteinbezogen werden, das eine deutlich ungünstige Sitzhaltung aufweist.

      4. Das zu beobachtende Kind sitzt vor der Dokumentenkamera und schreibt zwei bis drei Zeilen eines bekannten bzw. bereits eingeübten Textes ab. Am besten von einer Vorlage, die direkt vor ihm auf dem Tisch liegt. Handelt es sich um Schreibanfänger, sind einzelne Wörter oder Formen ausreichend. Die Videoaufnahme soll während des Schreibprozesses gestartet werden (zum Beispiel beim Schreiben der zweiten Zeile), so dass das Kind bereits im ‚Schreibfluss’ ist. Die Aufnahme endet wenige Sekunden später.

      5. Nach der Aufnahme aller vorgesehenen Kinder erfolgt die Wiedergabe der Videos. Bei der Analyse der Videos wird die entsprechende Checkliste durch die Mitschüler ausgefüllt.

      6. Die Klasse wird auf die einzelnen Aspekte der Checkliste aufmerksam gemacht (zum Beispiel Schulterhaltung). Die Lehrkraft hat nochmal die Möglichkeit zu zeigen, wie die richtige Haltung sein sollte. Dann wird das ausgewählte Körperteil auf dem Video beobachtet und auf der Checkliste vermerkt. Das jeweilige Video wird mindestens fünf Mal abgespielt, bis die komplette Checkliste ausgefüllt ist. Dann wiederholt sich der Prozess für das nächste zu beobachtende Kind. Falls zwei Videoaufnahmen gemacht wurden, könnte z.B. die Hälfte der Klasse die Checkliste für ein Kind ausfüllen und die andere Hälfte für das andere Kind.

      Tipp: Im Rahmen eines Klassenprojektes können Videos von jedem einzelnen Kind der Klasse aufgenommen werden, alle können sich gegenseitig beobachten.

    • Wahrnehmen – Sitzhaltung

      Mit Hilfe der ELMO-Dokumentenkamera nehmen Kinder ihre eigene Sitzhaltung beim Handschreiben wahr. Die Checkliste „Die Richtige Sitzhaltung beim Handschreiben“ (unterer Teil) führt die Kinder auch hier durch die verschiedenen Details, worauf sie bei der richtigen Sitzhaltung achten sollen.

      1. Der untere Teil der Checkliste wird für die eigene Wahrnehmung verwendet (siehe Kopiervorlage 1).

      2. Der Aufbau für die ELMO-Dokumentenkamera sowie die Schreibaufgabe beim Beobachten wird hierfür weiter verwendet.

      3. Die restlichen Klassenkinder, von denen bisher kein Video aufgenommen wurde, kommen nacheinander nach vorne und werden gefilmt.

      4. Nun erfolgt die Wiedergabe der Videos: Die eigene Körperhaltung und -bewegung beim Handschreiben wird mit der „richtigen“ Sitzhaltung verglichen (auf der Checkliste abgebildet). So werden unbewusst eingenommene Fehlhaltungen wahrgenommen und die Verbesserungspotentiale entdeckt. Das Richten der Aufmerksamkeit auf einzelne Körperteile bzw. das wiederholte Abspielen der Videos, um die komplette Checkliste auszufüllen, ist auch hier vorteilhaft.

      5. Die Reflexion gemeinsam mit den Lernenden wird angeregt um die Veränderungsphase einzuleiten. Die Kinder stellen selbst fest, was sie an ihrer individuellen Sitzhaltung verändern möchten.
        Was fällt mir an meiner eigenen Sitzhaltung bzgl. Schulter-, Arm- und Rückenhaltung auf? Liegen beide Unterarme während des Schreibens locker auf dem Tisch? Sind die Schultern entspannt und auf gleicher Höhe? Halte ich einen adäquaten Abstand von Gesicht zur Schreibunterlage ein? Ist mein Oberkörper aufrecht? Welche Veränderungen passen zu mir?

      Tipp: Es kann ein eigenes Speichermedium je Kind verwendet und mit nach Hause genommen werden. Gemeinsam mit den Eltern kann auf dem Computer das Video angesehen und das Ausfüllen des eigenen Teils der Checkliste als Hausaufgabe durchgeführt werden. So wird auch das Schreibverhalten zu Hause für das Verändern angeregt. Anzumerken ist, dass Fotos im jpg-Format und Filme im mpg4-Format gespeichert werden. Sie lassen sich von allen Betriebssystemen problemlos öffnen und abspielen. Empfohlen wird der VLC-Media Player.

    • Verändern – Sitzhaltung

      Bei dieser Übung geht es um die Lockerung der Schultermuskulatur. Durch die ELMO-Dokumentenkamera kann die Übung für alle gut sichtbar dargestellt werden. Die Kinder werden dabei unterstützt zu experimentieren, was es bedeutet, die Muskulatur beim Schreiben anzuspannen bzw. zu entspannen. So kann jedes Kind seinen individuellen Weg zur Veränderung finden. Durch das Demonstrieren betrachten die Lernenden aufmerksam den Unterschied zwischen An- und Entspannung.

      Vorgehen

      1. Die ELMO-Dokumentenkamera wird wieder frontal vor der zu beobachtenden Person (Lehrkraft oder ausgewähltes Kind) auf dem Schreibtisch platziert. Der Bildausschnitt fokussiert sich auf den Oberkörper, beide Arme sind gut zu sehen. Die Livebild-Funktion wird benutzt.

      2. Als erstes werden die Schultern einzeln, soweit es geht, nach oben zu den Ohren gezogen, dann wieder losgelassen und die Schultern locker ‚fallen’ gelassen. Hierfür kann die Funktion ‚Einfrieren des Bildes’ bzw. die Zoomfunktion benutzt werden um die Kinder auf Besonderheiten hinzuweisen. Alle Klassenkinder machen das Gezeigte nach und erleben hierbei ganz bewusst den Unterschied zwischen An- und Entspannung.


      3. Als nächstes wird mit der Dokumentenkamera demonstriert, wie die An- (Schultern werden nach oben gezogen) und Entspannung (Schultern fallen locker nach unten) von beiden Schultern gleichzeitig funktioniert. Hier können die Unterarme gestreckt oder gebeugt (wie beim Schreiben) sein. Die Kinder sollen bei dieser Übung auch zu Übertreibungen angehalten werden, damit sie die Extreme fühlen. Die Klasse macht die Bewegungen nach.

      4. Als drittes wird der Transfer entspannter Schultern auf das Schreiben gezeigt und selbst ausprobiert: Mit nach oben gezogenen Schulter (eine oder beide) versucht zuerst die/ der Demonstrierende und dann die ganze Klasse zu schreiben. Hier sind die Inhalte des Geschriebenen nicht von Bedeutung. Einfache, langgezogene horizontale und vertikale Linien oder einfache Formen (zum Beispiel Kreise, Wellenlinien) sind völlig ausreichend und entlasten das Gehirn, so dass die Konzentration auf die An- bzw. Entspannung der Schultermuskulatur gelegt werden kann.

      5. Anschließend werden die Schultern bewusst losgelassen, die Schultern locker ‚fallen’ lassen. Auch in dieser Position wieder schreiben bzw. Linien auf der Schreibunterlage entlangziehen.

      6. Dann beginnt der eigentliche Veränderungsprozess. Es ist sinnvoll, die richtige Sitzhaltung als Routine in den Alltagsunterricht und Zuhause einzubauen, zum Beispiel jedes Mal vor oder nach dem Schreiben sollen die Schultern bewusst hoch gezogen und dann locker fallen gelassen werden, damit mit entspannter Sitzhaltung geschrieben werden kann.

      Tipp: Die Lehrkraft kann eine Bestandsaufnahme machen, wie viele Kinder auffällig sind und nach dem mehrmaligen Wiederholen der vier Phasen dann die Fortschritte dokumentieren. Außerdem würde es sich anbieten, Experten zum Thema „gutes“ Schreiben z.B. zum Elternabend einzuladen. Für den Elternabend können Beispielvideos/ -fotos von den Kindern (anonymisiert) mitgenommen werden.

    • Erinnern – Sitzhaltung

      Es ist wichtig Erinnerungen für die Schule und den Alltag Zuhause einzubauen. Ob eine günstige Sitzhaltung zur Gewohnheit wird, hängt von der Häufigkeit ab, mit der die Kinder sich mit dem Schreibprozess beschäftigen. Wie kann ich sie am besten in meinen Schreiballtag integrieren und mich daran erinnern?

      Vorgehen

      1. Poster in einem großen Format für den Unterrichtsraum und für Zuhause ausdrucken und auf einer gut sichtbaren Wand platzieren (Kopiervorlage 2).

      2. Am Anfang sollte die Lehrkraft die Kinder immer wieder auf das Poster und die richtige Sitzhaltung hinweisen, mit der Zeit sollten die Kinder das alleine schaffen.
    • Kopiervorlagen
    • Das Ziel

      Hier soll über die Funktionen der ELMO-Dokumentenkamera beobachtet werden, wie der schreibende Arm locker bewegt werden kann. Das Ziel ist es, dass der Unterarm bei der Schreibbewegung entspannt und damit frei beweglich bleibt. Es gibt keinen Druckpunkt des Armes oder der Hand auf dem Tisch.

    • Beobachten – Armbewegung
      1. Das Kind sitzt in der bereits zu Beginn dargestellten Sitzhaltung am Tisch. Die ELMO-Dokumentenkamera steht wieder frontal vor ihm und ist auf den Oberkörper, speziell auf den Schreibarm und die Schreibunterlage eingestellt. Das Arbeitsheft liegt quer vor dem Kind auf dem Tisch, damit die für diese Übung wichtigen, längeren Bewegungen deutlich zu beobachten sind. Der Schreibarm benötigt dabei ausreichend Platz.


      2. Das Kind wird angewiesen, Linien vertikal und horizontal zu zeichnen (zum Beispiel wie bei einer Tabelle). Die Linien sollen dabei über das ganze Blatt/ Heft verlaufen, von ganz oben bis ganz unten, von ganz links nach ganz rechts. Der Ellbogen befindet sich im Ruhezustand ca. im 90-Grad-Winkel seitlich am Körper, Handgelenk/ Unterarm sollen locker und gerade sein. Um die gezeichnete Linien über das Livebild bzw. das Video an der Wand besser beobachten zu können, sollten die beobachteten Kinder einen dunklen, dicken Filzstift benutzen.

      3. Bei der Linienführung von oben nach unten bewegt sich der Arm nach vorne vom Körper weg und wieder zurück, wie bei einer Säge (Abb. 3a). Die Bewegung kommt dabei aus der Schulter, die Einstellung des Handgelenks wird nicht verändert. Am Ende des Striches wird die Bewegung bewusst gestoppt, sie läuft nicht aus. Somit lernen die Kinder das wichtige Beschleunigen und Verlangsamen effizienter Schreibbewegungen. Das Stoppen unterstützt das Kind, sich keine „ausfahrenden“ Bewegungen anzutrainieren. Wenn das Kind am Ende der Zeile nicht rechtzeitig stoppt, ist die Hand in der Luft und der Arm muss erst wieder auf den Tisch gelegt werden. Das Stoppen unterstützt Ecken deutlich aufzuzeichnen. Ein Beispiel für die Übertragung dieser Bewegung auf das Schreiben ist das V: Am Ende jeder Linie wird ganz klar gestoppt, es gibt keine Bögen (und damit Bewegungen aus dem Handgelenk oder Ellbogen wie beim U. Der Strich sollte überall gleich dick sein und gerade verlaufen.


      4. Bei den horizontalen Strichen bleibt das Handgelenk ebenfalls locker und gerade. Der Ellbogen ist gebeugt und übt keinen Druck auf dem Tisch aus. Die Armbewegung kommt wieder aus der Schulter. Der Arm wird vom Körper seitlich weg bewegt. Ein Beispiel für die Übertragung dieser Bewegung auf das Schreiben ist das Z: Am Ende jeder Linie wird ganz klar gestoppt, es gibt keine Bögen (und damit Bewegungen aus dem Handgelenk oder Ellbogen) wie beim S.

      5. Nun wird das Video für die ganze Klasse sichtbar abgespielt. Zur Verdeutlichung kann hier die ‚Einfrieren des Bildes’ Funktion genutzt werden. Besonders gut gelungene Beispiele der Kinder können über die ELMO-Dokumentenkamera der ganzen Klasse gezeigt werden. Sollte sich hierfür keines der Beispiele der Kinder eignen, hat die Lehrkraft die Möglichkeit auf ein vorhandenes Bild -video umzuschalten und so einen idealen Verlauf aufzuzeigen.

      Tipp: Achten Sie darauf, dass zwischen zwei nebeneinander sitzenden Kindern genügend Platz zur Verfügung steht. Der Sitzplatz linkshändiger Kindern soll neben einem anderen Linkshänder oder links von einem Rechtshänder sein. So kommen sich die Tischnachbarn beim Schreiben nicht in die Quere.

    • Wahrnehmen – Armbewegung

      Die Kinder sollen über die ELMO-Dokumentenkamera wahrnehmen, wie ihr eigene Armbewegung beim Handschreiben funktioniert. So werden unbewusst eingenommene Fehlhaltungen identifiziert und Verbesserungspotentiale entdeckt. Die Reflexion mit den Lernenden wird dabei angeregt.

      1. Bei dieser Übung sollen die Kinder einen lockeren Handtransport erlernen, der Unterarm hat keinen Druckpunkt auf dem Tisch, er bleibt beim Schreiben frei beweglich.

      2. Der Aufbau der ELMO-Dokumentenkamera wird wieder von der Phase ‚Beobachten’ übernommen, auch hier kommen nun die restlichen SchülerInnen nach vorne und werden aufgenommen während sie die Schreibbewegungen wie oben beschrieben durchführen.

      3. Hier kann die Funktion ‚Wechsel zum Computerbild’ von ELMO genutzt werden um einen idealen Verlauf der Linienführung anhand eines Beispielvideos (mit Beschleunigen und Bremsen) zu zeigen.

      4. Die Reflexion mit den Lernenden wird angeregt: Wie sehen die einzelnen Armbewegungen bei dieser Übung aus? Gelingt das Stoppen oben und unten bzw. links und rechts? Bleibt mein Arm beim Schreiben frei beweglich? Sind meine Linien auf der Schreibunterlage gleichmäßig oder sind Druckunterschiede erkennbar? Gelingt es mir, durchgehende/ gerade Linien zu ziehen? Oder macht meine Zeile einen Bogen? Wie fühlen sich meine Schultern dabei an? Wenn ich mich selbst bei diesem Prozess wahrnehme, was möchte ich verändern?

      Tipp: Die Kinder sollen dazu angehalten werden, übertriebene Bewegungen zu machen, um zu spüren wie weit sie ihren Arm bewegen können, welche Bandbreite ihnen zur Verfügung steht. Die Bewegungen sollten auch bewusst langsam oder bewusst schnell gemacht werden, damit die Kinder den Unterschied erleben und ihre individuelle Geschwindigkeit finden.

      Eigene Beispielvideos, die z.B. zu Demonstrationszwecken bereits im Vorfeld – nicht mit der ELMO-Kamera selbst aufgenommen wurden, werden im 720p-Format von der Kamera akzeptiert. Die ELMO selbst kann, wie bereits beschrieben, bis zu 29min 59sec Videos aufzeichnen und diese hinterher problemlos abspielen.

    • Verändern – Armbewegung

      Durch die wiederholte Durchführung der nun folgenden Übung soll es den Kindern gelingen, ihre Schreibhand und den Schreibarm zu entspannen sowie den Stift locker zu greifen und leicht auf der Schreibunterlage ankommen zu lassen. Mit Hilfe der ELMO-Dokumentenkamera können die dafür notwendigen Aspekte der Schreibbewegung für alle Kinder sichtbar dargestellt werden.

      1. Das Kind nimmt die richtige Sitzhaltung ein, die -Dokumentenkamera steht frontal vor ihm auf dem Schreibtisch und ist speziell auf den Schreibarm eingestellt (Zoomfunktion nutzen). Die Schultern des Kindes sollen locker nach unten hängen, nicht nach vorne fallen. Beide Unterarme berühren den Tisch, liegen locker auf der Fläche auf.

      2. Das Kind nimmt einen Stift in die Hand und beginnt mit dem gesamten Unterarm der Schreibhand nach außen und innen zu rollen, das Handgelenk bleibt dabei gerade. Berührt der Stift den Tisch bzw. das Papier, ertönt ein ‚Klick’, wie wenn ein Vogel ein Korn aufpickt . Diese Übung dient zum einen zur Entlastung der Muskulatur, zum anderen lernen die Kinder locker mit dem Stift auf das Papier zu kommen und den Schreibvorgang entspannt zu starten.



      3. Über die Wiedergabefunktion erhält die ganze Klasse die Möglichkeit das Video kritisch zu betrachten: Wie fühlt es sich an, bewusst nur den Unterarm zu bewegen, dabei den Stift mal leicht, mal hart, mal schnell, mal langsam auf der Schreibfläche aufkommen zu lassen? Hilft mir das Rollen des Unterarms die Schreibmuskulatur zu entspannen?

      Tipp: Bei dieser Übung sollte man die Kinder dazu anhalten, den Unterarm mal schneller und mal langsamer rollen zu lassen, den Stift mal fester und mal leichter auf dem Papier aufkommen zu lassen um bewusst die Unterschiede zu spüren: was ist für mich persönlich angenehm?

    • Erinnern – Armbewegung

      In der Phase des Erinnerns geht es wieder darum, kleine Hinweise in den Alltag des Kindes einzubauen, damit die Übungen immer wieder durchgeführt und so langsam zur Routine werden.

      1. Die Lernenden wählen ein Motiv (zum Beispiel eine Postkarte, ein Bild zum Ausdrucken, eine selbst gemalte Zeichnung) aus, das sie für geeignet halten, sie an eine lockere Armebewegung zu erinnern.

      2. Dieses Motiv platzieren sie anschließend gut sichtbar in ihrer Schreibumgebung (zum Beispiel Einsteck-fach im Mäppchen oder auf dem Schreibtisch).

    • Das Ziel

      Mit dieser Übung kann die Fingerbeweglichkeit durch Punktieren und Linienziehen gefördert werden. Bei der Übung rollt das Kind den Unterarm über die Schreibfläche, führt isolierte Fingerbewegungen aus und bewegt das Handgelenk ganz ohne Widerstand. Die ELMO-Dokumentenkamera unterstützt diesen Prozess, indem sie die Aufnahme der Übung für alle gut sicht- und anlysierbar an die Wand projiziert, Details vergrößert.

    • Beobachten –Stifthaltung
      1. Das Kind nimmt wieder die richtige Sitzhaltung ein, die ELMO-Dokumentenkamera steht frontal vor ihm auf dem Schreibtisch und ist auf den Schreibarm eingestellt (Zoomfunktion nutzen). Die Schultern des Kindes sollen locker nach unten hängen, nicht nach vorne fallen. Beide Unterarme berühren den Tisch, liegen locker auf der Fläche auf.


      2. Das zu beobachtende Kind nimmt einen dunklen, dicken Filzstift Stift in die Hand, tippt die Eckpunkte für ein Kreuz auf das Papier, oben – unten, links – rechts. Linkshändern können hier ausprobieren, ob ihnen das Punktieren rechts- links angenehmer ist.

      3. Nun verbindet es den oberen mit dem unteren Punkt mit einer vertikalen Linie. Das Kind nimmt dabei die Beschleunigung zwischen den Punkten, aber auch das ‚punktgenaue’ Abbremsen und Absetzen beim Zielpunkt wahr. Dann wird der linke mit dem rechten Punkt mit einer horizontalen Linie verbunden, es entsteht ein Kreuz.




      4. Dies kann das Kind beliebig oft wiederholen, bis es in einen ‚Bewegungsfluss’ kommt. Auch hier ist es sinnvoll die Videoaufnahme erst zu starten, wenn das Kind bereits in der Bewegung ist und sich auf das Malen konzentriert.

      5. Nun wird das Video vor der ganzen Klasse abgespielt: Die Lernenden sollen erfahren, wie wenig Druck ausreichend ist um zu Malen und zu Schreiben. Kinder bauen oft viel Druck beim Schreiben auf, aus Angst, den Stift aus der Hand zu verlieren oder weil sie ihre Hand- bzw. Fingerlenke zu wenig bewegen. Zur Verdeutlichung von Details kann auch hier die ‚Zoom’ bzw. ‚Einfrieren des Bildes’ Funktion benutzt werden.

      Tipp: Wichtig ist, dass die Kinder das Beschleunigen und Abbremsen zwischen den Punkten bewusst durchführen. Statt vier Punkte für ein Kreuz können die Kinder auch sechs Punkte für einen Stern tippen und verbinden. Die Kinder können auch die Eckpunkte von Buchstaben, die sie schon kennen, tippen und anschließend verbinden, z.B. den Buchstaben A.

    • Wahrnehmen – Stifthaltung

      Die Kinder können über die Videofunktion der ELMO-Dokumentenkamera sehen, wie sich ihre Finger und ihr Handgelenk beim Handschreiben bewegen. Diese Bewegungen werden bewusst ausgeführt, Beschleunigung und zielgenaues Abbremsen beim Schreiben geübt. Die Reflexion und damit die Möglichkeit für eine Veränderung hin zur lockeren Stifthaltung beim Schreiben werden angeregt.

      1. Der Aufbau der ELMO-Dokumentenkamera wird wieder von der Phase ‚Beobachten’ übernommen, auch hier kommen nun die restlichen Schüler/innen nach vorne und werden aufgenommen während sie die Schreibbewegungen wie oben beschrieben durchführen.

      2. Bei der Analyse des eigenen Videos kann jedes Kind seine individuellen Bewegungen reflektieren: Wie fühlt es sich an, den Stift ganz leicht/ hart auf dem Papier ankommen zu lassen? Wie schnell/ langsam kann ich den Unterarm bei dieser Bewegung drehen? Was ist meine persönliche Geschwindigkeit dabei? Gelingt es mir, die Punkte mit geraden Linien zu verbinden, bei der Linienführung zu beschleunigen und dann ‚punktgenau’ zu stoppen?

      3. Die Bewegung soll schnell und ordentlich ausgeführt werden, zwischen den Punkten wird beschleunigt, am Zielpunkt gebremst um ihn genau zu treffen. So kann jedes Kind für sich die Balance zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit finden und so die individuelle Schriftentwicklung unterstützen.

      Tipp: Lassen Sie den Kindern Zeit, die Bewegungen, das Beschleunigen und Stoppen, das Ankommen des Stiftes auf dem Papier wahrzunehmen. Wenn die Kinder das Prinzip des ‚Punktens’ verstanden haben, können sie sich Rätsel überlegen (z.B. welchen Namen punkte ich gerade, wie viele Verbindungen muss ich machen, bis die anderen es erkennen) und über ELMO an die Wand projizieren, so dass die ganze Klasse mit raten kann.

    • Verändern – Stifthaltung

      Die Kinder sollen hier ganz bewusst die unterschiedlichen Bewegungen der einzelnen Finger spüren und ausprobieren. Sie lernen so, die Kräfte auf den Stift zu dosieren. Der Stift lässt sich auch mit ganz wenig Druck halten, durch die Übung wird Druck abgebaut, der Griff wird leichter. Die Finger einzeln am Stift entlang zu bewegen, stellt eine Herausforderung für die Feinmotorik der Kinder dar, die sie mit wiederholtem Wahrnehmen, Verändern und Erinnern aber immer leichter bewältigen werden.

      1. Das lernende Kind nimmt die richtige Sitzhaltung ein, die ELMO-Dokumentenkamera steht frontal vor ihm auf dem Schreibtisch und ist speziell auf den Schreibarm eingestellt (Zoomfunktion nutzen).





        Bei dieser Übung ist es auch möglich, dass zwei zu beobachtende Kinder sich gegenübersitzen, die ELMO-Dokumentenkamera wird zwischen ihnen platziert. Immer ein Kind macht die Übung, das andere beobachtet zusammen mit dem Rest der Klasse. Dann schwenkt man den Kamerakopf um 90° und die Kinder tauschen die Rollen. Diese Funktion von ELMO bietet sich auch an, wenn sich die Lehrperson miteinbringen möchte, so kann immer wieder auf ihre Bewegungen geschwenkt werden, die Kinder lernen am Beispiel und versuchen dann die Bewegungen nachzumachen.

      2. Das Kind (das gerade beobachtet wird) nimmt einen Stift locker in die Schreibhand.


      3. Nun streicht jeder Finger, der den Stift hält, EINZELN gerade am Stift entlang vor und zurück, ganz entspannt, nur mit der Fingerkuppe. Die anderen Finger bewegen sich nicht.


      4. Die Videos werden gemeinsam betrachtet, verglichen und ausgewertet: Wie fühlt es sich an, den Stift nur ganz leicht zu halten? Sind alle Finger gleich beweglich, was fällt mir schwer? Wenn ich die Übung mehrmals wiederhole, wird es leichter die einzelnen Finger zu bewegen? Kann ich über diese Übung lernen, den Druck auf den Stift zu dosieren?

      Tipp: Diese Lockerungsübungen animieren die Lernenden dazu, ihre Finger beim Handschreiben bewusst zu bewegen. Diese Beweglichkeit der Finger sollte im Anschluss direkt mit verschiedenen Stiften auf dem Papier getestet bzw. umgesetzt werden. Die Kinder können Striche, Kringel, Schraffuren etc. malen und dabei bewusst die Fingerbewegungen einsetzen. Dies kann dann auch gleich in das Schreiben übertragen werden: Wie bewegen sich meine Finger, wenn ich die Buchstaben meines Namens schreibe? Wie viel Druck brauche ich wirklich um den Stift zu halten ohne, dass er mir aus der Hand fällt? Wie fühlt es sich an, ganz leicht zu schreiben, so dass man die Schrift kaum noch lesen kann? Was ist meine ‚Druckstärke’?

    • Erinnern – Stifthaltung

      Auch für die richtige Stifthaltung sollten Hinweise in den Alltag des Kindes eingebaut werden

      1. Die Lernenden kleben ein kleines Erinnerungsstück (z.B. einen Sticker ihres Lieblingstieres, einen farbigen Punkt) auf die Griffzone des Stiftes, um ihn mit den einzelnen Fingern immer wieder zu „streicheln“ (Abb. 8).

      2. Auch Kleinigkeiten mit Struktur (zum Beispiel ein geprägter Sticker) sind empfehlenswert, da keine visuelle Kontrolle notwendig ist.
  • Dr. Marianela Diaz Meyer zeigt auf was mit den Dokumentenkameras von ELMO möglich ist - vielleicht eine Alternative zum WhiteboardDr. Marianela Diaz Meyer absolvierte ihr Bachelorstudium Ingenieurswissenschaften in Venezuela. Danach erfolgte in Japan der Master in Maschinenbau sowie in Deutschland die Promotion im Fachgebiet Arbeitswissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt. Anschließend war sie in den Bereichen Ergonomie-Consulting und Unternehmensberatung tätig.

    Dr. Marianela Diaz Meyer leitet das Schreibmotorik Institut in Heroldsberg.

    Das Schreibmotorik Institut beschäftigt sich mit der Erforschung des Schreibens mit der Hand und des Schreiblernprozesses. Darüber hinaus entwickelt es Konzepte und Methoden zur Optimierung des Schreiblernprozesses in unterschiedlichen Bildungskontexten. Das interdisziplinär zusammengesetzte Team des Schreibmotorik Instituts forscht v.a. aus schreibmotorischer, ergonomischer und pädagogischer Perspektive. Es vernetzt dabei relevante Institutionen im Bereich des Handschreibens und versammelt Experten, die sich seit Jahren in Theorie und Praxis mit effizientem Schreiben beschäftigen. Über eine breite Öffentlichkeitsarbeit werden wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse an die Praxis vermittelt. Aktuell z.B. über die „Aktion Handschreiben 2020“.

     

    Waltraud Fürholzer arbeitet gerne mit den Dokumentenkameras von ELMO - Sie bieten Möglichkeiten die Whiteboard nicht haben!Waltraud Fürholzer ist Ergotherapeutin und Schreibtherapeutin nach Prof. Mai. Sie hat jahrelang als Therapeutin bei Schreibstörungen in der neurologischen Rehabilitation gearbeitet. Seit 2016 ist sie am Kinderzentrum München im Handlabor als Therapeutin bei kindlichen Problemen in der Handmotorik tätig. Sie betreut ergotherapeutische Facharbeiten und bietet Seminare zum Thema „Schreibtraining“ an. Außerdem hat sie mehrere Artikel in Fachzeitschriften zum Thema „Schreibdiagnostik und Therapie nach Prof. Mai und Dr. Marquardt“ veröffentlicht.

 

 

 

ELMO Europe SAS - Head Office - France

Tour Voltaire
1 Place des Degrés
92800 Puteaux France


    +33 (0)6 21 48 02 50
  •   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    ELMO Europe SAS - German Branch

    Monschauerstr. 1
    40549 Düsseldorf



        +49 (0)211 544756-40
      +49 (0)211 544756-60
  •   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Über ELMO  |  Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Distribution